Salat mit Putenstreifen oder Cordon bleu?
Viele Menschen tun sich mit Entscheidungen schwer. Das fängt schon bei der Speisekarte im Restaurant an und plagt die Gemüter erst recht, wenn es um Weichenstellungen im Berufsleben oder Fragen der Partnerwahl geht, darum, welche Wohnung die passende ist oder ob man ins Ausland zum Studieren gehen soll.
Besonders herausfordernd – da noch um vieles komplexer – sind solche Entscheidungen, bei denen man sich im Team mit anderen einigen bzw. die man über andere Personen treffen muss, wie z.B. Personalentscheidungen.
Bauchgefühl „sticht“
Ein Hauptkriterium, ob Entscheidungen schnell oder quälend langsam fallen oder ob sie gar lieber anderen überlassen werden, ist, ob die Person sich auch intuitiv, also von ihrem „Bauchgefühl“ leiten lässt, oder ob alle Entscheidungswege über kognitive Prozesse analytisch gesteuert werden müssen. Letztere nehmen erwartungsgemäß längere Zeit in Anspruch.
Im Personaltest CAPTain wird – unter vielen anderen – der Faktor „Entscheidungsfreude“ im Sinne von „Entscheidungsmut“, Risikofreude abgebildet und ein zweiter Faktor „Arbeitsplanung“ gibt Auskunft, ob der Entscheidungsweg eher intuitiv oder kognitiv abläuft. Das von sich selbst zu wissen, liefert oft den ersten Anknüpfungspunkt für eine gezielte Veränderung.
Entscheidungskompetenz trainieren ist Sache der Führungskraft
Denn: Entscheidungen schneller zu treffen kann man gezielt trainieren. Hauptverantwortlich im Berufsleben ist hier die Führungskraft. Mitarbeitenden abzuverlangen, zur Entscheidungsvorbereitung eine begründete Priorisierung der möglichen Entscheidungsoptionen vorzulegen und diese dann nachvollziehbar durchzusprechen, schafft einen positiven Erfahrungsboden.
Die Bestätigung der eigenen Entscheidungspriorität führt sukzessive zu mehr Mut und Vertrauen in die persönliche Entscheidungskompetenz. Wichtig ist, dass die Führungskraft dieses Ziel gemeinsam mit dem/der Mitarbeitenden systematisch und anhaltend verfolgt und die Lernfortschritte regelmäßig reflektiert.
In seinem Artikel „Entscheidungsfindung: Die besten Methoden“ stellt Nils Warkentin weitere praxistaugliche Methoden vor, die die Entscheidungsfindung erleichtern können.
Übrigens: CAPTain bietet insgesamt eine hervorragend Grundlage für persönliche Karriere- oder Ausbildungsentscheidungen bzw. für Personalentscheidungen aller Art.