Erfolg mit Emotion – Warum die Zukunft der Führung empathisch ist
Für unsere eilige Leser:innen: siehe das Management Summary ganz unten
Von der Autorität zum Coach, vom Allein-Entscheider zum „Enabler“: Das Rollenbild der Führungskraft steht nun wieder vor einem tiefgreifenden Wandel. In Zeiten multipler Herausforderungen, disruptiver Märkte und hybrider Arbeit gewinnt eine Fähigkeit entscheidend an Bedeutung: Empathie, Haltung und Entscheidungsfreude.
Diese These wird immer klarer: Führungskräfte ohne soziale und emotionale Kompetenz werden es in Zukunft noch schwerer haben, Mitarbeiter:innen zu halten und zu motivieren.
- Der neue Führungsanspruch: Empathie trifft Strategie
Auch hier auf LinkedIn mehren sich die Artikel, in denen diesbezügliche wissenschaftliche Studien herangezogen werden: Wo früher Fachkompetenz ausreichte, braucht es heute mehr:
Führung muss Sicherheit geben, Orientierung stiften und gleichzeitig Wandel ermöglichen. Es geht also mittlerweile um mehr als Steuerung: es geht um Verbindung.
Studien zeigen:
75 % des Erfolgs von Spitzenführungskräften sind auf soft Skills zurückzuführen.
Nur 25 % entfallen auf fachliche oder technische Fähigkeiten (Harvard University, Rutgers, The extraordinary power of emotional intelligence, 2003).
- Der Paradigmenwechsel: Vom Hero zur Haltung
- Servant Leadership ersetzt das klassische Top-Down-Modell.
- Ambidextrie und Ambiguitätstoleranz werden zum neuen Alltag.
- Führung als Dienstleistung: Der Mensch – nicht die KPI – steht im Zentrum.
Inmitten dieser Umbrüche braucht es neue Antworten: Wie kann Führung gleichzeitig stabilisieren und transformieren? Wie gelingt Orientierung ohne „Kontrolle“?
- Was jetzt zu tun ist: 3 Handlungsfelder für die Zukunft
- Führung neu definieren
Setzen Sie klare Erwartungen: Welche Werte und Verhaltensweisen sind in Ihrer Organisation wirklich führungsrelevant? Entwickeln Sie Ihr Führungsleitbild weiter – mit Fokus auf Menschlichkeit, Haltung und Entscheidungsstärke.
- Kompetenzentwicklung emotional denken
Trainingsprogramme sollten mehr als Tools vermitteln. Sie brauchen Räume für Selbstreflexion, Perspektivwechsel und Feedback. Entwicklungsstrategien und Coachings mit vorangegangenem CAPTain Test® helfen gezielt, die emotionale Seite zu erkennen und systematisch zu entwickeln.
- HR als strategische Partner stärken
Die Unternehmensleitung und Mitarbeiter:innen brauchen die HR in einer starken Rolle als Enablement-Partner:
- Retention-Strategien auf Basis echter Werte
- Aufbau agiler Teamstrukturen
- Entwicklung valider Anforderungsprofile mit verhaltensorientierten Tools wie CAPTain
- Der CAPTain-Test: Ein Schlüsselwerkzeug im Wandel
Verhaltensnahe, valide und objektiv: Der CAPTain-Test ® misst, wie Menschen im Berufsalltag wirklich handeln – nicht wie sie gerne wären. Damit wird Potenzial (ob für Führung, Vertrieb, Fachbereich) sichtbar, vergleichbar und gezielt entwickelbar.
Besonders relevant:
- Umgangsstil und Zusammenarbeit
- Selbstorganisation
- Einflussnahme
- Emotionale Balance im Teamkontext
- Fazit
In der Führung von morgen reicht es nicht, den Weg zu kennen – man muss Menschen auf den Weg mitnehmen können. Wer empathisch führt, bleibt auch in der Krise handlungsfähig. Und wer als Organisation emotional intelligente Führung fördert, gewinnt nicht nur Fachkräfte – sondern auch langfristige Zukunftsfähigkeit.
Führung beginnt mit Haltung. Erfolg entsteht durch Beziehung.
Herzliche Grüße,
Ihr Team von ontalents
ontalents
CAPTain Potenzialanalysen
ontalents GmbH.
____________________________
Hofzeile 3/1/11
1190 Wien – Österreich
T: +43 1 405 24 00
F: +43 1 405 24 00 30
www.ontalents.com
office@ontalents.com
Management Summary
Die Rolle der Führungskraft verändert sich fundamental: In einer zunehmend komplexen, unsicheren und hybriden Arbeitswelt reicht klassische Fach- oder Steuerungskompetenz nicht mehr aus. Der Wandel hin zu empathischer, menschenzentrierter Führung ist nicht nur ein Ideal, sondern eine betriebliche Notwendigkeit – vor allem zur Sicherung von Motivation, Bindung und Performance. Mit dem CAPTain Test® können alle relevanten Verhaltensweisen gemessen und dementsprechend entwickelt werden.